Unser Bildungsangebot

MINT - Forschendes Lernen

Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik

Wir stehen vor der Herausforderung, unser Wissen lebenslang zu erweitern, neu in Beziehung zu setzen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Beim forschenden Lernen sind Kinder aktive Gestalter ihrer individuellen Lernprozesse. Grundlage dafür sind ihre eigenen Fragen und Interessen. Lernen macht vor allem Spaß, wenn das Erlernte sinnvoll erscheint!

Forschen 01 600

English Any Time - Native Speaker

Sprache, MINT, Musik

English any time 600

an unsere Schule arbeiten pädagogisch qualifizierte Native Speaker aus den USA und Großbritannien.

Sie bieten in verschiedenen Fächern englischsprachige Vertiefungen und Ergänzungen zum deutschsprachigen Unterricht an.

 

Projektunterricht

Wer forschen will, braucht Freiräume:

Forschendes Lernen wird in unserer Schule groß geschrieben und ist ein fester Bestandteil des Unterrichts. 

Forschen kann man in allen Fächern! 

Dabei helfen unsere

-Forschertische

-Lernlandschaften

-Garten und Terassen

-gute materielle Ausstattung

-außerschulische Kooperationspartner

Forschen 02 600

Soft and Social Skills

soft skills 600 e1540900937996

Grundlegende Kompetenzen

Grundlegende Kompetenzen, die Schulkinder brauchen, um erfolgreich an Lern-und Bildungsprozessen innerhalb einer Klasse teilzunehmen sind unter anderem:

  • Selbstkompetenz – Kinder, die sich ihrer Individualität bewusst sind
  • Sozialkompetenzen – u.a. Empathie, Bereitschaft zur Rücksichtnahme und Kooperationsbereitschaft mit anderen Kindern und Erwachsenen
  • Sachkompetenter Umgang mit Lernmaterialien, Werkzeugen oder Aufgabenstellungen

Schule als Gesellschaft im Kleinen:

Demokratie leben und lernen

Dialogisches Lernen als bedeutendes Unterrichtskonzept

Im Mittelpunkt des Unterrichtens steht die Ausbildung von Sozial-und Teamkompetenzen.Der Unterrichtsstoff wird vom Kind aktiv erarbeitet, über Forschungsaufträge gelangt es tief in das Fachgebiet hinein. Es ist notwendig, dass Neugier und Lust entstehen, dazu muss das Kind in einen „Dialog“ mit dem Unterrichtsstoff treten. Durch eigenständiges „Erforschen „entdeckt das Kind die Lösung der gestellten Aufgabe.

  • Ich mache es so
  • Wie machst du es?
  • Wir machen es uns so aus.

Fehler sind erlaubt, sie sind die Chance, sich noch einmal genauer und gründlicher mit den Inhalten auseinanderzusetzen.