Unser Leitbild - unsere Mission
Unsere Schule
Das ist für uns charakteristisch:
Charakteristisch für die VS Smart City ist die Auflösung des Systems aus Klassenzimmern und Erschließungsgängen zugunsten von offeneren Grundrissen, die unterschiedliche Lehr- und Lernformen und nicht nur den Frontalunterricht unterstützen. Dahinter stehen Ideen, die in der Pädagogik alles andere als neu sind, aber in den letzten Jahren durch neue Bildungsziele und Schlüsselqualifikationen an Brisanz gewonnen haben. Die homogene Klasse, in der gleich begabte Kinder mit gleicher Geschwindigkeit dasselbe lernen, gibt es längst nicht mehr.

Prinzip der Inklusion


Das ist der Unterschied:
Der Unterschied zu einer normalen Schule besteht in der Anordnung der Unterrichtsräume. Sie gliedern pro Geschoß sich in einen großen, von jeweils vier Gruppen als Jahrgangsklassen, gemeinsam nutzbaren offenen Bereich, einer Lernlandschaft mit einem großen Experimentiertisch, an den vier mit Schiebetüren zu öffnende „Klassenräume“ angelagert sind.
Dazu kommt ein großzügig dimensionierter Team-Raum für die Lehrerinnen und Lehrer, Gruppenräume, ein Lagerraum für Unterrichtsmaterialien und die WCs für die Schüler und Schülerinnen.
Eine solche, um eine gemeinsam nutzbare Mitte herum angeordnete Einheit, wird im Schulbau als „Cluster“ bezeichnet. Im zentralen Raum wird aber jahrgangsübergreifend und im Team gearbeitet.
Eine Kombination von Kindergartengruppen und Schulklassen in einem Cluster bietet die Möglichkeit, die wichtige Schnittstelle zwischen diesen Institutionen flexibler und besser auf die individuellen Bedürfnisse hin orientiert zu gestalten.
Schule geht heute vom Prinzip der Inklusion aus, womit nicht allein die Integration beeinträchtigter Schüler:innen gemeint ist, sondern ein so weit wie möglich auf die Persönlichkeit des einzelnen Kindes zugeschnittener Unterricht. Die Pädagoginnen vernetzen ihren Unterricht nicht nur über die Unterrichtsthemen, sondern auch über die Fertigkeiten von Schülern und Schülerinnen.
Das Kind im Mittelpunkt
Das ist uns am Wichtigsten:
Wir an der Volksschule SmartCity Leopoldinum stellen das ganze Kind in den Mittelpunkt unserer Arbeit und bestärken es in seiner Rolle als Global Citizen. Wir unterrichten daher:
Multilingual
International
Kindorientiert
International Program
PYP-Lehrplan
Der Lehrplan stützt sich auf sechs transdisziplinäre Themengebiete, die aufgrund ihrer Relevanz ausgewählt wurden:
Wer wir sind
Wo wir uns in Ort und Zeit befinden
Wie wir uns ausdrücken
Wie die Welt funktioniert
Wie wir uns organisieren
Die gemeinsame Nutzung des Planeten
Diese Themen werden über Wissen und Fähigkeiten aus den folgenden Bereichen erschlossen:
Sprache (Deutsch, Englisch)
Sozialkunde
Mathematik
Kunst (inkl. Theater, Musik, bildende Kunst)
Wissenschaft
Persönliche, soziale & körperliche Erziehung
Mehr zum IB
Ausführliche Informationen zum International Baccalaureate finden Sie auf der offiziellen Website!
Unsere Meilensteine
Alle Stationen unserer Kandidatur und mehr Informationen zum Program of Inquiry finden Sie hier:
Unser Standort
Mitten im Geschehen::
Der Standort der VS SmartCity gegenüber der Helmut-List-Halle und dem Science Tower, als auch die unmittelbare Nähe von BULME und FH Joanneum waren ausschlaggebend, diese Schule als MINT-Schule zu definieren.
Waagner-Biro-Straße 99, 8020 Graz
