MINT - Archiv
Hier finden sie Bilder von Projekten und Projektwochen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik der letzten Schuljahre.
Heute haben die Schüler und Schülerinnen erforscht, dass die meisten Filzstifte aus verschiedenen Farben hergestellt sind. Mit Hilfe der Papierchromatographie konnten wir das herausfinden.
Im Cluster B sind die Marienkäfer eingezogen. Wir haben uns Forscherfragen überlegt und diese dann in Kleingruppen beantwortet. Auch das tägliche Beobachten und Protokollieren war für uns richtig spannend.
Heute wurde mit einem Material aus dem Klassenzimmer geforscht: der Kreide. Aus dem Kalk in der Kreide kann man mit Hilfe von Zitronensäure das Gas Kohlenstoffdioxid freisetzen. Dadurch entsteht der Kreideschaum.
Im Cluster A haben wir im Laufe dieses Schuljahres viele verschiedene Versuche zum Thema Wasser / Wasserkreislauf durchgeführt.
Wir erforschen im Cluster A den menschlichen Körper. Im Zusammenhang mit der Verdauung untersuchen wir Säuren und Basen.
Was ist eine Säure?
Was ist eine Base?
Was verhält sich neutral?
Wie kann ich das überprüfen und nachweisen?
Welche Substanzen sind sauer/neutral/basisch?
Wir haben viele Stoffe untersucht und einiges dabei gelernt.
Im Cluster B ist der Frühling eingezogen. Gemeinsam wurden unterschiedliche Frühblüher erarbeitet. Und eine Zwiebel wurde dabei auch genauer untersucht.
Erste Hilfe kann jeder leisten! Die Kinder im C Cluster haben Informationen und Wissen zum Thema „Erste – Hilfe “ gesammelt. Gleichzeitig wurde das Vorsorgen verschiedener Wunden spielerisch geübt. Da flossen auch ein paar Tropfen Kunstblut! Zum Abschluss konnten die Schüler:innen ihre neuen Fähigkeiten den anderen Kindern präsentieren.
Die Kinder des Cluster C haben sich intensiv über richtige Mülltrennung und Recycling informiert. Entstanden sind Gruppenreferate in denen die Schüler:innen im Sinne der Peer Education ihre Mitschüler:innen informieren.
Heute wurde auf die Oberflächenspannung des Wasser eingegangen. Die Kinder beobachten, dass mehr Tropfen auf einer Münze Platz haben, als gedacht.
Als Einstieg ins Labor erlernten die Kinder den Umgang mit der Pipette. Die wunderschönen und faszinierenden Bilder begeistereten die Kinder.
Zuerst haben wir verschiedene Bohnensorten angesät. Nach nicht allzu langer Zeit haben sich daraus prächtige Bohnenpflanzen entwickelt. Nun waren sie bereit, im Freien angepflanzt zu werden. Natürlich haben wir auch erforscht unter welchen Bedingungen Pflanzen wachsen und was sie alles brauchen.
Wir haben erforscht welche Farben sich durch Mischen ergeben. Diese Erkenntnisse wurden dann gleich in einem Farbkreis umgesetzt und gefestigt.
Was verbirgt sich unter der Eierschale?
In verschiedensten Experimenten sind wir diesem Geheimnis auf den Grund gegangen. Auch das Entstehen der Eier und das Wachsen und Schlüpfen von Küken wurde recherchiert. Nun wissen wir Bescheid…
Bei diesem Projekt haben die Schüler und Schülerinnen vieles um das Thema Wasser gelernt (Wasserkreislauf, Aggregatzustände, Wasserverbrauch,…). An diesem abwechslungsreichen Vormittag wurde auch fleißig experimentiert.
Die Kinder lernten an diesem Tag alles rund um die Biene. An diesem Tag entstanden auch informative Plakate, die sich die Kinder gegenseitig präsentiert haben.
Die Schüler und Schülerinnen lernen verschiedene Arten von Brücken kennen und erfahren gleichzeitig, wie man Kräfte umleitet und für Stabilität sorgt.
Ostereier zu färben ist uns zu langweilig!
Unsere jungen Forscher und Forscherinnen haben 10 spannende Experimente rund ums Ei durchgeführt.
Wind ist eine starke Naturgewalt, die wir für uns nutzen können!
Bei unserem Projekt haben die Schüler und Schülerinnen Wind in Energie umgewandelt und technisches Grundwissen aufgebaut.
Die Kinder des Cluster C haben gemeinsam mit Studierenden der pädagogischen Hochschule zum Thema Kräfte geforscht.
Die 3.C Klasse hat zum Beispiel gemeinsam ein großes Katapult gebaut.
Die Kinder der 2.c Klasse begeben sich auf die Reise in die Welt der Farben. Die Farbenlehre von Itten wird mit Experimenten überprüft.
Wie kann man eine Münze wieder zum Glänzen bringen und warum sieht sie am nächsten Tag wieder aus wie zuvor? Die kleinen Forscher der 2.c Klasse gehen diesen Fragen nach.
In der unverbindlichen Übung erlernen unsere Schüler bereits früh erste Fähigkeiten im Bereich des Codings. Dadurch werden das logische und sequentielle Denken gefördert und erweitert.
Gemeinsam mit den Studenten der pädagogischen Hochschule erforschten die Kinder der 2.c Klasse die Eigenschaften unterschiedlicher Papiersorten.
Am 12.03.2021 forschten die SchülerInnen unter der Anleitung von zwei Studierenden der Pädagogischen Hochschule einen ganzen Vormittag zum Thema Elektrizität.
Die Schülerinnen und Schüler des Cluster C haben ganz besondere Haustiere: 2 Achatschnecken (werden auch als „Therapie-Schnecken“ eingesetzt).
Die ersten Schritte des langfristigen Projekts war die gemeinsame Einrichtung des Terrariums und die Namensfindung.
Die zwei Schnecken wurden auf die Namen Rhiana und Gary getauft.
Die 4a Klasse war am 23.10. zu Besuch in der Klima- und Energiewerkstatt Graz zum Thema elektrischer Strom. Unter der Leitung von Herrn DI Dr. Rudolf Schwarz konnten wir selbst Stromkreise bauen und lernten den sicheren Umgang mit Strom.
Kooperationspartner:
Die 3c forschte zum Thema “Optik”. Es wurde ein Schafauge seziert und an Stationen experimentiert.
Die Schülerinnen und Schüler der 3a lernen allerhand Wissenswertes über Wildbienen.
Kooperationspartner:
Greenlab
Am 24. März 2022 war es wieder so weit: Ganz Österreich ist am Österreichischen Vorlesetag dazu aufgerufen, einander vorzulesen. Die Klasse nahm an einer Vorlesung statt.