vs smartcity header 2020
vssm header home 02
vssm header home 03
vs_smartcity_header_01
VS SMARTCITY

The way of smart education.

SEIT SEPTEMBER 2019

vs_smartcity_header_02
VS SMARTCITY

Smarte Technologien im Unterricht.
Offen und Handlungsorientiert.
Forschendes Lernen.

SEIT SEPTEMBER 2019

vs_smartcity_header_03
VS SMARTCITY

Soft and social skills.
Fächerübergreifender Projektunterricht.
Native Speaker.

Inklusion

Gemeinsam für eine starke Schulgemeinschaft

Psychosoziales Unterstützungsteam

Beratung & Unterstützung

Das Psychosoziale Unterstützungsteam der Schulpsychologie Steiermark bietet psychosoziale Beratung und Unterstützung bei sozialer Benachteiligung und Diversität für Schüler:innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Schulleitungen, Lehrer:innen und Schulpartner:innen. Das Team umfasst PsychologInnen, Sozialarbeiter:innen, SozialpädagogInnen und PädagogInnen, welche über Systemkenntnis und Erfahrung in der Arbeit im Schulbereich verfügen. Es setzt sich aus mobilen und standortbezogenen ExpertInnen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen zusammen.

Erreichbarkeit:

Montag – Donnerstag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Termine können auch außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden.

Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen!

Weitere Informationen finden Sie unter:
Homepage Schulpsychologie Steiermark

24Le1671
Ervin Ćenanović, MA
Pädagoge und Erwachsenenbildner (muttersprachliche Beratung in B/K/S)

„Ich bin als Teil des Psychosozialen Unterstützungsteams der Schulpsychologie Steiermark an dieser Schule tätig. Mein Angebot ist freiwillig, kostenlos und grundsätzlich vertraulich. Ich bin Ansprechperson bei psychosozialen Anliegen für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und bemühe mich auf die Bedürfnisse der einzelnen Gruppen einzugehen und als Brücke zwischen ihnen zu dienen. Die Vernetzung zu bereits bestehenden Unterstützungssystemen an der Schule (Schulpsychologie, Beratungslehrer:in, Nachmittagsbetreuung, Jugendcoaching, etc.), der Kinder- und Jugendhilfe sowie zu anderen sozialen Einrichtungen spielt eine große Rolle in meiner Arbeit.“

Ervin Ćenanović

Schulpsychologin

Ansprechpartnerin für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern bei:
  • Alle Fragen rund um das Lernen (z.B. fehlende Motivation, mangelnde Lernorganisation, Konzentrationsschwierigkeiten)
  • Prüfungsangst
  • Laufbahnfragen (Stärken-Schwächen-Bestimmung, Wahl der geeigneten Ausbildung)
  • Konflikten im sozialen Umfeld (Klasse, Elternhaus, Lehrkräfte)
  • Integrationsfragen
  • persönlichen Anliegen/Krisen

Schulpsychologische Beratungsgespräche oder Untersuchungen erfolgen freiwillig, vertraulich und kostenlos.

Schulpsychologin Katrin Schwaiger, MSc
Katrin Schwaiger, MSc
Klinische Psychologin i.A.
Für weitere Informationen

Schulpsychologische Beratungsstelle Steirischer Zentralraum/Bildungsdirektion Steiermark

Beratungslehrer:innen

Förderung & Unterstützung

Wir sind Pädagogen und Pädagoginnen für den Förderbereich emotionale/soziale Entwicklung und unterstützen Schüler*innen, Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte bei der Bewältigung von herausfordernden Situationen im schulischen Kontext.

Wir begleiten und betreuen Schüler*innen, die durch ihr Verhalten auf sich aufmerksam machen und dadurch in ihrem Lernerfolg blockiert sind.

Erreichbarkeit:

Jeden Mittwoch von 9:00 – 12:30

Beratungsleherin Sigrid Fleischhacker-Diernberger
Sigrid Fleischhacker-Diernberger
Beratungslehrerin
Wie wir unterstützen:

Wir unterstützen sie, indem wir

  • ihre Sozialkompetenz fördern
  • ihren Selbstwert stärken
  • zum Lernen ermutigen
  • Strategien zur Konfliktbewältigung erarbeiten
  • Methoden der Gewaltprävention vermitteln
Was wir bieten:

Unter dem Aspekt der Freiwilligkeit aller Beteiligten bieten wir

  • pädagogische Diagnostik
  • kollegiale Beratung
  • pädagogische Beratung von Erziehungsberechtigten
  • Vernetzung schulinterner und externer Helfer:innensysteme
  • Moderation von Helfer*innen- und Klassenkonferenzen

Dadurch leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur positiven Atmosphäre des sozialen Gefüges im Lebensraum Schule.