The way of smart education.
SEIT SEPTEMBER 2019
Smarte Technologien im Unterricht.
Offen und Handlungsorientiert.
Forschendes Lernen.
SEIT SEPTEMBER 2019
Soft and social skills.
Fächerübergreifender Projektunterricht.
Native Speaker.
Program of Inquiry
Lernen im IB-Programm: Die Bausteine des transdisziplinären Unterrichts
Das IB Primary Years Programme (PYP) basiert auf sechs transdisziplinären Themen, die die Grundlage für den Unterricht bilden:
Wer wir sind
Wo wir uns in Zeit und Raum befinden
Wie wir uns ausdrücken
Wie die Welt funktioniert
Wie wir den Planeten gemeinsam teilen
Wie wir uns organisieren
Jedes Fach – von Mathematik, Naturwissenschaften und Sozialkunde über Deutsch, Englisch, Kunst, Textilgestaltung, Religion, Musik bis hin zum Sport – wird in den Kontext eines dieser Themen eingebettet.
Zentrale Ideen: Der Fokus des Lernens
Zu jedem Thema gibt es eine zentrale Idee, die von den Schülerinnen und Schülern intensiv erforscht, verstanden und durch die verschiedenen Fächer präsentiert wird. Die zentrale Idee dient als Leitfaden, der den Lernprozess strukturiert und vertieft.
Ansätze zum Lernen: Wichtige Fähigkeiten entwickeln
Wie lerne ich?
Neben den zentralen Ideen arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihren „Approaches to Learning“. Diese umfassen:
- Forschungsfähigkeiten
- Denkfähigkeiten
- Kommunikationsfähigkeiten
- Selbstmanagement-Fähigkeiten
- Soziale Fähigkeiten
Diese Kompetenzen fördern nicht nur das Lernen, sondern unterstützen auch die persönliche, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder.
Meine Schlüsselkompetenzen
Ein weiterer zentraler Bestandteil des IB-Programms ist das Lernprofil, das Eigenschaften fördert, die Schülerinnen und Schüler für den Erfolg in der heutigen Welt benötigen:
- Ausgeglichen, fürsorglich, kommunikationsstark
- Wissbegierig, kenntnisreich, offen
- Prinzipientreu, reflektiert, risikobereit
- Denkfähig
Diese Attribute bilden die Grundlage für eine nachhaltige, ganzheitliche Bildung.
Das Lernprofil: Eigenschaften für den Erfolg
Denken in großen Zusammenhängen
Die Kinder lernen zusätzlich über sechs zentrale Konzepte, die das Denken und die Perspektive schärfen:
Form, Perspektive, Ursache, Verbindung, Veränderung und Verantwortung. Diese Schlüsselkonzepte werden durch „verwandte Konzepte“ ergänzt – große Ideen, die mit den zentralen Themen verknüpft sind und die Neugier der Kinder weiter anregen.
Inquiry-basiertes Lernen
Die Kombination aus zentralen Ideen, Ansätzen zum Lernen, Lernprofilen und Konzepten ergibt die perfekte Grundlage für inquiry-basiertes Lernen. Dieses transdisziplinäre Modell befähigt unsere Schülerinnen und Schüler dazu, selbstständig zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und in einer komplexen Welt erfolgreich zu agieren.
Möchten Sie mehr über das PYP und die transdisziplinäre Lernmethode erfahren?
Entdecken Sie die Grundlagen des IB Primary Years Programme auf der offiziellen Webseite
und erfahren Sie, wie diese Methode die Zukunft des Lernens gestaltet.